30.03.2022
OMOD® eine Lösung zur Integration von Mikromobilität in den ÖPNV?
Allein das Bundesministerium für Digitales fördert(e) mehrere Projekte zum Thema Mikromobilität(1).
Zwei Projekte davon sind sogar mit Projektbeteiligung der Stadt Regensburg:
• PaMiMob(2) das im Juli 2021 abgeschlossene Projekt, das zeigen sollte, ob Mikromobilität den motorisierten Individualverkehr reduzieren könnte
und
• ZlSteM (3) das im Okt. 2021 gestartete Projekt, das eine prototypische Umsetzung liefern soll zur Kombination von Mikromobilitätsangeboten mit anderen Verkehrsträgern zur Steigerung der Akzeptanz der Mobilitätsalternativen. Themen sind hier die Datenbereitstellung und Datenkopplung für eine zielgerichtete Steuerung, Integration und Management von Mikromobilitätsangeboten in Kombination mit anderen Verkehrsträgern.
Zu den Projektansätzen und -zielen der hier genannten Projekte möchte ich zusätzlich auf das Positionspapier (4) der ‚Plattform Shared Mobility‘ verweisen, das ähnliche Ziele und Intentionen erwähnt.
Dieses Dokument habe ich im Blog hochgeladen, ergänzt um Markierungen mit OMOD® relevanten Aussagen (5). [Mehr lesen…]
Admin - 01:40 | Kommentar hinzufügen
20.03.2022
Regensburg: Neubau einer Straßenbahn oder Einführung einer modernen, bedarfsorientierten und intermodalen Mobilitätslösung?
Vor knapp 160 Jahren begann man mit der Einführung von Straßenbahnen zur Verbesserung der städtischen Mobilität.
Bis 1914 war dann diese Einführung in Städten – bis zu 20 pro Jahr - weitestgehend abgeschlossen(1).
Neben Dampf- und Pferdeantrieb kam 1881(1) der elektrische Antrieb hinzu, für den sich auch Regensburg 1903 für seine Straßenbahn entschieden hatte(1).
Von den insgesamt 327 eingeführten Straßenbahnen in Deutschland existieren heute noch 67 elektrische Straßenbahnen(1).
Regensburg hatte 1964 seinen Straßenbahnbetrieb ebenfalls eingestellt und setzt seither ausschließlich auf den straßengebundenen ÖPNV mit Bussen(1). [Mehr lesen…]
Admin - 23:40 | Kommentar hinzufügen
Neueste 4 Einträge
- Regensburg: Virtuelle Schienenstrecken sofort in ganz Regensburg möglich mit trackless trams
- Regensburg: Warum nicht gleich eine kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität schaffen anstelle noch Schienenkörper in städtischen Gebieten zu verlegen?
- OMOD® eine Lösung zur Integration von Mikromobilität in den ÖPNV?
- Regensburg: Neubau einer Straßenbahn oder Einführung einer modernen, bedarfsorientierten und intermodalen Mobilitätslösung?
Letzte 1 Kommentare